07 Die Bibel aufschlagen

Vorher | Nächster | Inhaltsverzeichnis

07 Die Bibel aufschlagen


Die Bibel aufgeschlagen: Bücher sahen früher ganz anders aus. Sie waren viel dicker und größer, hatten einen festen Ledereinband und einen Goldschnitt. Das heißt, das Papier war außen ringsherum mit einem Hauch von Gold eingestrichen. Außerdem hatten die Bücher eine oder mehrere Schnallen als Verschlüsse. Dadurch waren sie fest verschlossen und zusammen mit dem Goldschnitt gegen Feuchtigkeit geschützt. Wollte man das Buch nun öffnen, musste man tatsächlich bei den Schnallen fest mit der Faust auf das Buch schlagen. Durch den Schlag sprangen die Schnallen auf und man konnte das Buch aufblättern. Aus diesem Grund heißt es noch heute „ein Buch aufschlagen“! 


So musst du heutzutage natürlich nicht mehr mit einem Buch umgehen. Es ist viel einfacher. Und dennoch ist es gar nicht so leicht, in einer Bibel die richtige Stelle zu finden. Erstens gibt es so viele verschiedene Bibelübersetzungen und Ausgaben. Zweitens gibt es innerhalb der Bibel so viele Schriften, dass es manchmal wirklich verwirrend ist. In „Glauben ist nicht wissen, oder?“ benutze ich immer die Lutherübersetzung in der Ausgabe von 1984. Damit du den Gedanken leicht folgen kannst, drucke ich die Texte für dich ab. Schön wäre es aber, wenn du dir die Mühe machen würdest, deine eigene Bibel an der richtigen Stelle aufzuschlagen, um dort noch einmal zu lesen. 

Wie gesagt: Die Bibel besteht aus vielen verschiedenen Schriften. Diese stammen aus ganz unterschiedlichen Zeiten, von ganz verschiedenen Orten und wurden von vielen verschiedenen Menschen zuerst erzählt, weitergegeben und später schriftlich in unterschiedlicher Weise festgehalten. Die Buchform ist dann noch viel später entstanden. In dieser Sammlung gilt die Bibel heute als verbindliche Richtschnur – als Kanon. Das heißt: Die Entstehung der Bibel ist zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet worden. Es wurde und wird ihr nichts mehr hinzugefügt.


Im Wesentlichen besteht die Bibel aus zwei großen Grundkomplexen. Nämlich den aramäischen bzw. hebräischen und den griechischen Schriften. In der hebräischen Bibel findet sich die Geschichte des Volkes Israel. Sie umfasst weit über tausend Jahre und erzählt ganz wichtige und auch uns heute noch bekannte Geschichten. Vielleicht kommt dir ja etwas vertraut vor: Es wird von der Schöpfung der Erde, vom Paradies, von Adam und Eva, dem Sündenfall, Kain und Abel, der Arche Noah, dem Turmbau zu Babel, von Abraham, Mose, David und Salomo, von den Propheten, von den politischen Umständen, von der Entstehung und dem Untergang und dem Neuaufbau Israels erzählt. Kurz vor der Geburt Jesu endet diese Geschichtsschreibung. Im Jahre 70 n.Chr. wurde Jerusalem von den Römern (Kaiser: Titus) eingenommen und der Tempel geplündert und zerstört.


Mit der Geburt Jesu beginnt etwas Neues. Es verändert sich vieles - auch in Sprache und Stil. Dieser Teil der Bibel ist in einfacher griechischer Sprache verfasst und berichtet in den Evangelien vom Leben Jesu sowie in der Apostelgeschichte, den Briefen und der Offenbarung vom Leben der ersten Gemeinden. In unserer christlichen Tradition sprechen wir deshalb vom Alten (AT) und Neuen Testament (NT), weil für uns mit Jesus eine „neue Zeit“ angefangen hat. Richtig wäre es aber, von hebräischer und griechischer Bibel zu sprechen. Denn das sogenannte Alte Testament ist für das Judentum überhaupt nicht alt. Es sind die allgemeingültigen jüdischen Schriften, in denen sich mit den fünf Büchern Mose auch die Tora, die Heilige Schrift des Judentums, befindet!



Nimm doch einmal deine Bibel in die Hand und schaue dir die Inhaltsverzeichnisse des Alten und Neuen Testaments an. Dann begreifst du es ganz schnell! Mache dich einigermaßen mit den Namen der Schriften sowie deren Abkürzungen vertraut. Du brauchst sie später, um die richtigen Stellen zu finden.


Für „Glauben ist nicht wissen, oder?“ werden wir häufig im Neuen Testament – der griechischen Bibel – lesen. Du findest diese Schriften im hinteren Viertel deiner Bibel. Dafür brauchst du nicht auf die Seitenzahlen achten. Diese helfen dir grundsätzlich nicht weiter. Denn die Bibel schlägt man nach dem Namen der Schrift, dem Kapitel und den Versen auf. 


Versuche es einmal: Schlage die Bibel im hinteren Viertel auf. Vielleicht kommst du dann bei Matthäus, Markus oder Lukas an. Hast du keinen dieser Namen eines Evangeliums gefunden, bist du höchstwahrscheinlich noch in der hebräischen Bibel angekommen. Blättere einfach weiter, bis du Matthäus, Markus oder Lukas findest. Es braucht etwas Übung. Aber wenn du erst den Bogen raus hast, geht es ganz leicht. 

Suche nun MK 10,46-52. Na, konntest du die Erzählung von Bartimäus in deiner Bibel finden? Dann lies den Text nochmal in aller Ruhe. Dann lege deine Bibel zur Seite. 

Fofftein! Nimm dir einen Augenblick Zeit! Mach mal Fofftein! Schließe die Augen und versuche dir die Szene im Stadttor von Jericho vorzustellen. Schaue mit dem inneren Auge genau hin. Rieche, taste, fühle,  höre!


Was siehst du? Wie riecht es dort? Ist es warm oder kalt? Was hörst du? Kannst du Bartimäus sehen? Wo stehst du selbst? Wo ist Jesus? Was machen seine Jünger? Wie ist die Stimmung?


Hier kannst du deine Beobachtungen in Stichworten festhalten. Ich lasse dir etwas Platz dafür: