K24-26

Erster Gang in die Dreieinigkeitskirche Allermöhe

16.10.2024

Das blaue Schild vor der Kirche weist auf das Denkmal hin:


Ev.-Luth. Dreieinigkeitskirche von 1614 mit dem Altar des Holzschnitzers Hein Baxmann und dem älteren Glockenturm.

Eine Kirche bzw. ein Gebäude für Gottesdienst oder Gebet besteht in der Regel aus drei Räumen: Vorraum, Hauptraum, Altarraum.

Im Vorraum bereitet man sich auf den Gottesdienst vor. Dort wird man von der Küsterin oder dem Küster begrüßt und bekommt ein Gesangbuch.

Im Hauptraum (auch „Kirchenschiff“ genannt) gibt es Sitzplätze, auf denen man Platz nimmt.



Merkwürdig:
Früher wurden im Hauptraum in der Mitte Menschen in Gräbern beigesetzt. 

Die Grabplatten befinden sich jetzt an den Wänden.



Der Altarraum ist der Ort des Gebets und des Abendmahls.


Auf Liedertafeln sind die Nummern und Strophen der Lieder angeschlagen, die im Gottesdienst gesungen werden. Die ersten beiden Nummern kann man im Gesangbuch aufschlagen und mit den beiden Lesezeichenbändern (rot und weiß) markieren. So findet man sie ganz schnell wieder.





Das Gesangbuch ist ein ganz wichtiges Hilfsmittel. Dort findest du nicht nur Lieder sondern auch Psalmen, Texte, und Erklärungen.



Schau mal:
Was erkennst du auf dem Symbol, 

das vorne auf dem Gesangbuch abgebildet ist?



Ganz hinten im Buchdeckel findest du z.B. den Text des „Apostolischen Glaubensbekenntnisses“ und des Vater Unsers.

Die Nummer 954 hat ganz viele Seiten. Dort sind die ganzen Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres aufgelistet. 



Schnelle Verbindung: 

Das Kirchenjahr Evangelisch



Da befindet sich auch ein sogenanntes „Tortendiagramm“, in dem das Kirchenjahr grafisch dargestellt ist:

Es beginnt oben im Uhrzeigersinn mit dem Advent. Der 1.Advent ist also der erste Tag im Kirchenjahr. Anders als im „Kalenderjahr“, das ja mit dem 1.1. (Neujahr) beginnt.

Jede Zeit im Kirchenjahr hat eine Farbe. Diese Farbe sieht man auf den Decken bei Kanzel, Lesepult und Altar. Sie wird „Liturgische Farbe“ genannt.



Merkwürdig: 

Folgende fünf liturgische Fragen gibt es:
Violett, Weiß, Grün, Rot und Schwarz



Schnelle Verbindung:

Liturgische Farben (Wikipedia)

Ach ja, Wikipedia!


Das ist bei Lehrerinnen und Lehrern scheinbar nicht sehr beliebt. Es gilt als ungenau, weil da alle mitschreiben können. Als Quelle scheint es nicht gut zu sein.


Das sehe ich etwas anders: Ein erster Blick lohnt sich fast immer! 


Dann kannst du dich immer noch weiter informieren. Nach anderen Quelle Ausschau halten. Fachbücher ausleihen und dort weiter vertiefen,


Alles ist besser, als gar nicht zu suchen. Oder gar kein Interesse daran zu haben, den Dingen auf den Grund zu gehen.


Mit dem Handy geht das schnell. Du hast das Wissen der Welt in der Tasche oder in der Hand. Suchmaschinen - wie Google oder Ecosia - erleichtern dir den Weg. 



Schnelle Verbindung:

Die Suchmaschine „Ecosia“



Nutze das! Gerade auch und er Konfirmandenzeit!


Bleibe kritisch! Frage, wenn du etwas nicht verstehst! Trau dich!